Einschreibungs- und Freisprechungsfeier der SHK-Innung Flensburg Stadt und Land
„Der Wille ist größer als jedes Talent“
Das Handwerk ist und bleibt ein starker und leistungsfähiger Faktor der sozialen Marktwirtschaft. Als vielseitiger Wirtschaftsbereich prägt und gestaltet der Erwerbszweig insbesondere den Mittelstand. Der freiwillige Zusammenschluss in Form von Interessenvertretungen nach Ausrichtung des Gewerks bietet eine Fülle berufsbedingter Vorzüge. Dabei spielt der Erhalt traditioneller Werte eine entscheidende Rolle, doch zugleich wird der Blick stets in die Zukunft gerichtet. Unter anderem mit einem kollegialen und förderlichen Austausch unter Berufskollegen. So sind zum Beispiel im Gebiet der Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land etwa über 500 Betriebe in zurzeit 10 Innungen vertreten. Dazu zählt die Innung für das Sanitär-, Heizungs- und Klempnerhandwerk (SHK), deren Fachbetriebe für eine stets qualitativ hochwertige Nachwuchsausbildung sorgen.
Um den Beginn oder den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung gebührend zu würdigen, veranstaltet die Innung alljährlich eine Einschreibungs- und Freisprechungsfeier. Ende Januar konnten die Mitglieder des Vorstands zahlreiche Gäste im Veranstaltungssaal des Treffpunkt Mürwik begrüßen. Darunter 21 Ausbildungsstarter, die mit einem Eintrag in die Lehrlingsrolle ihren persönlichen Qualifizierungseinstieg besiegelten. Emotional ergreifende Momente auch für Jörg Keuters, der erstmalig in seiner Funktion als Obermeister durch die Veranstaltung führte: „Ihr seid jetzt Teil einer großen Familie – der Handwerksfamilie. Was euch zukünftig erwartet, hat so richtig Format. Dazu gehören viele neue Situationen mit unterschiedlichen Charakteren, Arbeitsaufgaben, von denen Ihr vorher noch nie etwas gehört habt oder der Einsatz von Werkzeugen, die für euch noch völlig unbekannt sind. Doch der Wille ist größer als jedes Talent und mit dieser Einstellung könnt ihr alles schaffen“, sagt Obermeister Jörg Keuters in seiner Festrede.
Im Anschluss rückten die frischgebackenen Jung-Gesellen in den Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Insgesamt überreichten die Berufsschullehrer und der Innungsvorstand 17 Anlagenmechanikern ihre wohlverdienten Abschlusszeugnisse und Gesellenbriefe: „Ihr habt hart gearbeitet, euch Herausforderungen gestellt und viele Stunden eures Lebens in die Ausbildung investiert. Jetzt könnt ihr auf eurem erlernten Wissensvorsprung und den dazugehörigen Fähigkeiten aufbauen sowie weiterhin Teamgeist, Durchhaltevermögen und Kreativität unter Beweis stellen“, erklärt der Obermeister. Als Innungsbester erhielt Pascal Andre Fleißner, Ausbildungsbetrieb Daniel Parzentny, eine besondere Würdigung des Innungsvorstandes. Martin Jensen informierte in einem lebendigen Vortrag über verschiedene Projekte und Vorhaben der Peter Jensen Stiftung.