BOP – Berufsorientierungsprogramm

BOP – Berufsorientierungsprogramm

Kreishandwerkerschaft-Flensburg-Bop

BOP – Berufsorientierungsprogramm

In Kooperation mit dem Jugendaufbauwerk der Stadt Flensburg führt die Kreishandwerkerschaft Flensburg Stand und Land BgA das Berufsorientierungsprogramm durch. Die Teilnahme an dem Programm soll dir u.a. dabei helfen:

  • deine Interessen und Neigungen zu erkunden,
  • deine Fähigkeiten und Talente zu entdecken,
  • deine Selbsteinschätzungsfähigkeit zu verbessern,
  • deine Berufswahlkompetenz auszubauen,
  • einen Einblick in den Ausbildungs-/Berufsalltag zu erhalten,
  • unterschiedliche Anforderungsprofile kennenzulernen und
  • die gemachten Erfahrungen zielführend für deine persönliche Berufswegeplanung zu nutzen.

Das Programm setzt sich zusammen aus einer Potenzialanalyse und den praxisorientierten Tagen zur Beruflichen Orientierung. Es wird fachlich begleitet durch das Bundesinstitut für Berufsbildung und finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Kreishandwerkerschaft-Flensburg-Bop

BOP – Berufsorientierungsprogramm

In Kooperation mit dem Jugendaufbauwerk der Stadt Flensburg führt die Kreishandwerkerschaft Flensburg Stand und Land BgA das Berufsorientierungsprogramm durch. Die Teilnahme an dem Programm soll dir u.a. dabei helfen:

  • deine Interessen und Neigungen zu erkunden,
  • deine Fähigkeiten und Talente zu entdecken,
  • deine Selbsteinschätzungsfähigkeit zu verbessern,
  • deine Berufswahlkompetenz auszubauen,
  • einen Einblick in den Ausbildungs-/Berufsalltag zu erhalten,
  • unterschiedliche Anforderungsprofile kennenzulernen und
  • die gemachten Erfahrungen zielführend für deine persönliche Berufswegeplanung zu nutzen.

Das Programm setzt sich zusammen aus einer Potenzialanalyse und den praxisorientierten Tagen zur Beruflichen Orientierung. Es wird fachlich begleitet durch das Bundesinstitut für Berufsbildung und finanziell gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Teil 1: Stärken erkunden in der Potenzialanalyse (PA)

Kennst du alle deine Talente und beruflichen Interessen – auch jene, die noch im Verborgenen schlummern? In der sogenannten „Potenzialanalyse“ werden genau diese Begabungen und Interessen aufgespürt. „Darin bin ich gut! „Das interessiert mich!“ – Mit diesen Erkenntnissen bist du deinem zukünftigen Wunschberuf bereits einen Schritt näher gekommen.

Die Potenzialanalyse ist Teil der Beruflichen Orientierung, umfasst einen zeitlichen Umfang von zwei Tagen und wird vom städtischen Jugendaufbauwerk durchgeführt. Im Vordergrund der Potenzialanalyse steht die Auseinandersetzung mit deinen Interessen und Fähigkeiten im Rahmen von biografie-, reflexions- und handlungsorientierten Aufgaben sowie der Erkundung von beruflichen Interessen und Neigungen.

Bei den Aufgaben der Potenzialanalyse geht es nicht um schulisches Wissen, sondern um die Betrachtung von gemachten Erfahrungen und die Bewältigung von Herausforderungen, denen jeder Mensch im Alltag und Berufsleben begegnet, im Rahmen von handlungsorientierten Aufgaben

In einem sich anschließenden Einzelgespräch werden die Erfahrungen und Ergebnisse aus der Aufgabenphase mit einer pädagogischen Fachkraft ausgewertet und in Bezug zu deiner Beruflichen Orientierung gesetzt. Dabei stehst du im Mittelpunkt des Gesprächs und ziehst eigene, für deine individuelle Berufswegeplanung relevante Schlüsse. Zudem werden dir in diesem Gespräch deine gezeigten Stärken und Talente zurückgemeldet. Wenn du möchtest, können auch deine Eltern, deine Klassenlehrkraft und/oder andere Personen, die dich bei der Berufsfindung unterstützen (z. B. Coaching-Fachkraft), an dem Gespräch teilnehmen.

Teil 2: Praxis erfahren in den praxisorientierten Tagen zur Beruflichen Orientierung (BO-Tage)

Die Teilnahme an den BO-Tagen ermöglicht dir das Sammeln von Praxiserfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern in einem pädagogisch geschützten Rahmen.

Die Durchführung der BO-Tage erfolgt in Absprache mit den Kooperationsschulen an fünf, acht, neun oder zehn Tagen. An diesen Tagen gehst du nicht zur Schule, sondern besuchst verschiedene Praxisbereiche in unserer Berufsbildungsstätte. Der Umfang eines Berufsfeldes umfasst zwei bis drei Tage.

Zur Wahl stehen u.a. folgende Berufsfelder:

  • Büro, Wirtschaft und Verwaltung
  • Elektro
  • Fliesen-, Platten- und Mosaiklegen
  • Haarpflege und Kosmetik
  • Hauswirtschaft
  • Holz
  • Medien
  • Medizin und Gesundheit
  • Metall
  • Textil

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung in der Schule informieren dich unsere Beratungsfachkräfte über Ablauf und Ziele der BO-Tage und unterstützen dich bei der Wahl von Berufsfeldern, die zu deinen Stärken passen. Nutze die BO-Tage auch gerne, um etwas dir ganz Unbekanntes auszuprobieren!

Während der BO-Tage wirst du von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, beruflich informiert und bei der Bewältigung von beruflichen Anwendungsfällen angeleitet und unterstützt. Dabei sind die eingesetzten Methoden vorrangig handlungsorientiert und geben dir die Gelegenheit, selbstständig zu handeln und dich einzubringen, um so deine Fähigkeiten zu erleben.

Im Anschluss an die BO-Tage erfolgt ebenfalls ein individuelles Rückmeldegespräch, in dem du deine Erfahrungen mit einer pädagogischen Fachkraft besprichst und im Hinblick auf deine persönliche Berufswegeplanung einordnest. Zudem erhältst du ein Zertifikat über die Teilnahme an den BO-Tagen, in dem die absolvierten Berufsfelder und ausgeführten Tätigkeiten aufgeführt sind. Dieses Dokument kann sehr hilfreich bei der Bewerbung um ein Betriebspraktikum sein: Der Betrieb sieht, dass du bereits einen Einblick in das Berufsfeld hattest und erste Erfahrungen mitbringst.

Übersicht der teilnehmenden Schulen:

  • Alexander-Behm-Schule
  • Comenius-Schule
  • Cornelius Hansen-Skolen
  • Duborg-Skolen
  • Eichenbachschule Eggebek
  • Förderzentrum Handewitt-Tarp
  • Gemeinschaftsschule Flensburg-West
  • Gustav Johannsen-Skolen
  • Jens Jessen-Skolen
  • Käte-Lassen-Schule
  • Kurt-Tucholsky-Schule Flensburg
  • Max von der Grün-Schule
  • Paulus-Paulsen-Schule
  • Schule am Thorsberger Moor
  • Schule zwischen den Meeren
  • Siegfried-Lenz-Schule Handewitt
  • Struensee Gemeinschaftsschule Satrup
  • Zentralschule Harrislee

Kontakt

Kreishandwerkerschaft Flensburg Logo-khfl-schraube

Melanie BandholzKoordinatorin

Weitere Informationen zum Berufsorientierungsprogramm und zu Themen rund um die Berufswahl findest du u.a. auf folgenden Internetseiten:

Kreishandwerkerschaft Flensburg Logo-khfl-schraube

Melanie BandholzKoordinatorin

Weitere Informationen zum Berufsorientierungsprogramm und zu Themen rund um die Berufswahl findest du u.a. auf folgenden Internetseiten: