Freisprechungsfeier der Tischler-Innung Flensburg Stadt und Land
Nachwuchskräfte überzeugen mit präzisen Arbeiten und Kreativen Ideen
Es war schon ein besonderer Moment, als Babette Pauly am vergangenen Mittwochabend die Versammlung im Veranstaltungssaal der Handwerkskammer Flensburg mit einer Begrüßungsrede eröffnete. Die Tischlermeisterin aus Munkbrarup stand erstmalig am Rednerpult, um als frisch gewählte Obermeisterin den Verlauf der aktuellen Freisprechungsfeier des Gewerks in verantwortungsvoller Position zu koordinieren. Redegewandt lobte sie die Erfolge der diesjährigen Absolventen, die mit ansehnlichen Prüfungsabschlüssen eine qualifizierte Ausbildung in einem traditionellen und zukunftsträchtigen Berufszweig mit Bravour gemeistert haben: „Ihr habt während der Ausbildungszeit viel gelernt, zahlreiche Fertigkeiten und Fähigkeiten entwickelt und durch das erfolgreiche Bestehen der Prüfung unter Beweis gestellt, dass Ihr den Anforderungen des Berufes gewachsen seid“, sagt Babette Pauly. Entscheidend sei dabei, so Pauly weiter, dass die Auszubildenden drei Grundkriterien durchdacht befolgt haben. Sie konnten für sich einen Weg im holzverarbeitenden Handwerk finden, die Ausbildungsjahre mit Engagement und Leistungsbereitschaft bestreiten und die Herausforderungen der Zeit annehmen: „Diese Umsetzungskraft ist beachtenswert und verdient hohe Anerkennung“, ergänzt die Obermeisterin.
Der Übergang von der Lehrzeit in den Gesellenstand ist ein würdevolles Ereignis, und somit nahmen zahlreiche Familienangehörige, Weggefährten und Ausbildungsmeister an der Gesellenbriefübergabe für die insgesamt 17 talentierten Jung-Gesellinnen und Jung-Gesellen der Fachrichtung Bau- und Möbel-Tischler teil. Im Vorfeld konnten die Gäste des Abends Einblicke in die Schaffenskraft des Berufsnachwuchses gewinnen. Eine Ausstellung präsentierte die Gesellenstücke der Prüfungsabsolventen, die mit präzisen und ideenreichen Arbeiten überzeugten. Dieses außergewöhnliche Leistungsvermögen symbolisiert für den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Flensburg, Björn Geertz, ein Alleinstellungsmerkmal des Berufszweiges, denn im Tischler-Handwerk lässt sich viel bewegen und aufbauen: „Wie imposant dieses handwerkliche Potenzial wirkt, zeigen Ihre Gesellenstücke eindrucksvoll auf, die präzise Arbeit und Kreativität mit einem der schönsten Werkstoffe vereinen“, so der Hauptgeschäftsführer in seiner Festrede. Zusätzliche Auszeichnungen für besondere Leistungen erhielten folgende Jung-Gesellen: Niels Jakob Diedrichsen für die besten Ergebnisse im Hinblick auf theoretische Arbeiten und das Gesamtprüfungsergebnis sowie Lea Kraack-Petersen für das beste Gesellenstück.
Die erfolgreichen Absolventen der regionalen Innungsmitglieder im Überblick: Linda Bürkin (Holz & Form Unewatt), Niels Jakob Diedrichsen (Tischlerei Gimm Flensburg), Lennart Goss (Tischlerei Brodersen & Wendorff Wees), Angus Jürgensen (Tischlerei Pfeiffer Gelting), Thorge Jürs (Tischlerei Gimm Flensburg), Markus Kühn ( Jan Jendryschik Harrislee), Celina Opfer ( Tischlerei Lange Harrislee), Jasper Pleus (Tischlerei Lange Harrislee), Martje Ritterbach (Tischlerei Göldner Schafflund), Lasse Sell (Tischlerei Göldner Schafflund). Darüber hinaus haben Magnus Birk, Benedikt Bund, Eve Juline Drews, Lea Kraack-Petersen, Lukas Krych, Rob Schween und Rune Schwerdtfeger ihre wohlverdienten Gesellenbriefe erhalten. Bereits im Januar konnten Lars Hellwig und Carsten Janke ihre jeweilige Prüfung erfolgreich abschließen.